top of page

Esskastanienwochenende

 

09. bis 11. Oktober 2020

Edenkoben bei Neustadt a.d. Weinstraße (Rheinland-Pfalz)

 

​

Lange war die Esskastanie als „Brotbaum“ der armen Leute im südlichen Alpenraum bekannt, genügte doch ein Baum um eine Person über den Winter zu bringen.  Heutzutage bestechen ihre Früchte durch Geschmack sowie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und der Baum wird auch nördlich der Alpen mit Hinblick auf zukünftige Klimaveränderungen womöglich bald häufiger anzutreffen sein. Bis auf wenige Ausnahmen in der Pfalz oder im Taunus beschränkt sich Kultur und Wissen um die Esskastanie (auch Edelkastanie oder Marone genannt) aktuell aber auf Italien und Frankreich. Auch bis in den östlichen Mittelmeerraum ist die Esskastanie eine gern verwendetet Zutat in der herbstlichen Küche und bereichert die Biodiversität in den Berg- und Küstenwäldern. Woran man eine Esskastanie erkennt, wie sie schmeckt und wie viel Spaß das gemeinsame Sammeln und Verarbeiten mit neuen Bekanntschaften macht, können die Teilnehmer des ersten „Esskastanienwochenendes“ diesen Herbst erfahren. Das Wochenende beinhaltet Wissenswertes zur Esskastanie von lokalen Experten, ausgedehnte Sammelspaziergänge in Esskastanienhainen, gemeinschaftliches Schälen, Verarbeiten und Essen sowie viele neue Bekanntschaften.

​

Wir versorgen uns hauptsächlich selbst und gehen davon aus, dass alle Teilnehmenden gerne selbst mit anpacken. Wir übernachten rustikal in einer Hütte mitten in einem Kastanienhain. Gerne können – sollte es noch warm genug sein – Zelte mitgebracht werden, um draußen zu übernachten. Die An- und Abreise sollte mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Mitfahrgemeinschaften erfolgen. Treffpunkt ist der Bahnhof Edenkoben.

​

Programm (Stand: 9. September 2020)

​

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

​

​

Screen Shot 2020-09-09 at 21.08.18.png

*nussreich wird von einkorn e.V. konzipiert und durchgeführt. Es zielt darauf ab, praktische Lernerfahrungen zu Walnüssen und Esskastanien für Menschen aller Generationen zu schaffen. Das Projekt wird von der Deutschen Postcode Lotterie finanziell unterstützt.

bottom of page